Literaturverzeichnis der
Patienten-/ Praxisinformationen
Thema 1 bis 18



 

Thema 1: Vorbeugende Maßnahmen für Patienten mit Neurodermitis und Allergien.

 

  • Abeck D.: Stadienadaptierte Therapie - was ist gesichert?
    Der deutsche Dermatologe (2008) 56: 251-255
  • Mitschenko A.V. et al.: Neurodermitis und Stress. Wie kommen Gefühle in die Haut?
    Hautarzt (2008) 59: 314 - 318

  • Korting H. C. et al.: Dermatologische Qualitätssicherung: Leitlinien und Empfehlungen, Atopische Dermatitis
    ABW-Wissenschaftsverlag (2007) 5. Auflage: 17-25
  • Abels C., Proksch E.: Therapie des atopischen Ekzems
    Hautarzt (2006) 57: 711-725

  • Schuster J. C. et al.: Katzenallergie: Aktuelle Datenlage zu Epidemiologie, Prävention und Therapie
    Allergologie (2005) 28: 367 - 374
  • Wüthrich B. et al.: Aktuelles zur atopischen Dermatitis
    Allergologie (2005) 28: 92-104

Burg Alzenau
  • Kleine-Tebbe J. et al.: Aktuelles zur Therapie von Nahrungsmittelallergien
    Allergologie (2005) 28: 66-74
  • Schnopp C.: Neurodermitis - neue Aspekte in der Prävention und Behandlung
    Bayerisches Ärzteblatt (2005) 60: 654-658
  • Novak N., Bieber Th.: Pathophysiologie der atopischen Dermatitis. Neue Erkenntnisse und der Nutzen für die Praxis.
    Dt. Ärzteblatt (2004) 101: 108-120
  • Krug M.et al.:Tabakabhängigkeit und die Folgen auf die Haut
    Hautarzt (2004) 55:301-316
  • Nürnberg W.,Schneeweiß B.:Impfungen bei atopischer Dermatitis.
    Haut (2004) 15:18-22
  • Ring J.et al.:Weißbuch Allergie in Deutschland.
    Urban und Vogel Verlag(2004) 2.Auflage
  • Schäfer T.et al.: Allergieprävention.Evidenzbasierte und konsentierte Leitlinie des Aktionsbündnisses Allergieprävention(abap)
    Allergo Journal (2004) 13:252-260
  • Schäfer T.: Conference Reports „Aktionsbündnis Allergieprävention in Deutschland: Konzepte und erste Ergebnisse“ im Rahmen des 43. Kongress der DGP und der 22. Tagung der DGAI, Bochum 13 - 16.03.2002
    Allergo Journal (2003) 12:94-100
  • Fischer S. et al.: Atopisches Ekzem. Provokationsfaktoren und Möglichkeiten ihrer wirkungsvollen Reduktion bzw. Elimination.
    Hautarzt (2003) 54: 914-924
  • Schäfer T.: Neues zur Epidemiologie des Atopischen Ekzems im Kindesalter.
    Allergologie (2002) 25: 248-255
  • Knuf M. et al.: Impfungen bei allergiekranken Kindern. 19. Allergiesymposium für Kinderärzte; Arbeitsgemeinschaft allergologisch tätiger Kinderärzte e.V. Osnabrück,
    31. August – 1. September 2001.
  • Simon J. C.: Prävention bei Atopie. 130. Tagung der Vereinigung Südwestdeutscher Dermatologen, Marburg 9.-10. März 2001
  • Lackmannn G.M.: Rauchen während der Schwangerschaft.
    Dt. Ärzteblatt (1999) 96:2080 – 2083
  • Schmidt S. et al.: Sinnvolle Wohnraumsanierungsempfehlungen bei Hausstaubmilben-, Tier- und Schimmelpilzallergie. (Teil 1).
    Allergo Journal (1998) 7:156-163
  • Iliev D. et al.: Atopie als Risiko für Berufsdermatosen.
    Allergologie (1998) 21:311-316
  • Kägi M.K.: Aktuelle Empfehlungen für die Therapie des atopischen Ekzems.
    Allergologie (1998) 21: 332-337
  • Kühne M. Allgergien durch Wäscheweichpfleger? Fakten und Mythen.
    Dt. Dermatologe (1997) 45: 1014-1015


 

 

Thema 2: Die richtige Ernährung allergiegefährdeter Kinder.

 

  • Treudler R.,Simon J.C.:Nahrungsmittelallergien im Kindesalter
    Akt. Dermatologie (2007) 33: 466-471
  • Bayerl C. et al.: Hypoallergene Ernährung im Säuglingsalter-ist eine Prävention atopischer Erkrankungen möglich?
    Akt. Dermatologie (2007) 33: 126-130

  • Kleine-Tebbe J. et al.: Aktuelles zur Therapie von Nahrungsmittelallergien
    Allergologie (2005) 28: 66-74
  • Schäfer T.et al.: Allergieprävention.Evidenzbasierte und konsentierte Leitlinie des Aktionsbündnisses Allergieprävention(abap)
    Allergo Journal (2004) 13:252-260
  • Bauer C.P.et al.:Primäre alimentäre Atopieprävention.Positionspapier der Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin(GPA)und der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie(DGAI)
    Allergo Journal (2004) 13:120-125
  • Breuer K. et al.: Die Bedeutung der Nahrungsmittelallergie bei Patienten mit atopischer Dermatitis.
    Hautarzt (2003) 54:121-129

    Allergo Journal (2002) 11: 156-162
  • Schäfer T.: Neues zur Epidemiologie des Atopischen Ekzems im Kindesalter.
    Allergologie (2002) 25: 248-255
  • Lepp Ute S.et.al.: Therapiemöglichkeiten bei der igE – vermittelten Nahrungsmittel-Allergie.
    Positionspapier der Arbeitsgruppe Nahrungsmittel-Allergie der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAI) und des Ärzteverbandes Deutscher Allergologen (ÄDA).
    Allergo Journal (2002) 11: 156-162
  • Reese I., Worm M.: Stellenwert pseudoallergischer Reaktionen und Einfluß von Zucker bei der
    atopischen Dermatitis.
    Allergologie (2002) 25: 264-268
  • Schäfer T.: Evidence - based Medicine (EBM) und Allergie - Prävention.
    Allergo Journal (2002) 11: 312-319
  • Behr-Völtzer C. et al.: Diät bei Nahrungsmittelallergien und -Intoleranzen.
    Urban und Vogel Medizin Verlagsgesellschaft (2002) 2. Auflage
  • Werfel T.: Atopische Dermatitis im Kindes- und Erwachsenenalter.
    Symposium zur 41. DDG Tagung, Berlin 01.-06.05.2001.
  • Werfel T.: Die Rolle von Nahrungsmittelallergien als Provokationsfaktoren der atopischen Dermatitis.
    Der Hautarzt Supplement 1 (1999) 50:53
  • Defaie F. et al.: Compliance einer Basis- und Aufbaudiät für Säuglinge mit nahrungsmittelassoziiertem atopischem Ekzem.
    40. Tagung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft 12.-15. Mai 1999 Hamburg
  • Kehrt R.: Alimentäre Allergieprävention mit stark hydrolysierter Säuglingsnahrung.
    Allergo Journal (1998) 7: 130
  • Jensen-Jarolim E. et al.: Warum scharfe Gewürze Nahrungsmittelallergien begünstigen
    Allergo Journal (1998) 7: 128
  • Hourihane J. et al.: Erdnußallergie: Frühe Manifestation spricht für spätere Toleranz
    Allergo Journal (1998) 7: 355
  • Niggemann B. et al. (Arbeitsgruppe Nahrungsmittelallergie der DGAI): Standardisierung von oralen Provokationstestungen bei IgE-vermittelten Nahrungsmittelallergien
    Allergo Journal (1998) 7: 45 – 50
  • Wahn M.: Prävention allergischer Erkrankungen im Kindesalter. Was ist gesichert?.
    Hautnah Dermatologie (1998) 4: 230
  • Hartung M. Ruzicka T.: Die Nahrungsmittelsensitive atopische Dermatitis des Säuglings- und Kleinkindalters.
    Zeitschrift für Hautkrankheiten, H+G (1997) 72: 303 - 304
  • Bauer C.P. et al.: Hypoallergene Babynahrung
    Allergo Journal (1997) 6: 256 – 260
  • Szliska C.: et al.: Aspekte der Nahrungsmittelallergie
    Akt. Dermatologe (1997) 23: 201 - 207
  • Amon M. et al.: Neurodermitis – eine Herausforderung für Arzt und Patient.
    Derm. (1997) 3: 32 – 37
  • Eng P.A., Wüthrich B.: Allergische Reaktionen auf hypoallergene Milchhydrolysate.
    Allergo Journal (1997) 6: 133 – 138

 

 

Thema 3: Wie funktioniert eine Hyposensibilisierung?

 

  • Kopp M. et al.: Spezifische Immuntherapie bei Kindern und Jugendlichen
    Allergo Journal (2008) 17: 228-232
  • Rueff F., Przybilla B.: Insektengifthyposensibilisierung. Nebenwirkungen und Therapieerfolg.
    Hautarzt (2008) 59: 200-205
  • Kopp M., Heinzmann A.: Applikationsformen der spezifischen Immuntherapie
    Allergo Journal (2007) 16: 570-575
  • Lee H. et al.: Aktuelle Empfehlungen zur praktischen Durchführung von SCIT und SLIT
    Hautarzt (2006) 57: 860-866

  • Kleine-Tebbe J., Bergmann K. C. et al.: Die spezifische Immuntherapie (Hyposensibilisierung) bei IgE-vermittelten allergischen Erkrankungen. Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI), des Ärzteverbandes Deutscher Allergologen (ÄDA) und der Gesellschaft für pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin (GPA).
    Allergo Journal (2006) 15: 56-74

  • Bachert C.: Die allergische Rhinokonjunktivitis - Ein Update zu den Leitlinien
    Allergologie (2005) 28: 45-52
  • Niggemann B.:Spezifische Immuntherapie als Sekundärprävention allergischer Erkrankungen
    Allergo Journal (2004) 13:126-128
  • Wedi B.,Kapp A.:Spezifische Immuntherapie
    Hautarzt (2004) 55: 399-409
  • Przybilla B.et al.: Insektengiftallergie. Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie(DGAI).
    Allergo Journal (2004) 13: 186-190.
  • Kleine-Tebbe J. et al.: Spezifische Immuntherapie bei IgE vermittelten allergischen Atemwegserkrankungen.
    Dt. Ärzteblatt (2003) 100:A334-339.
  • Das Management der allergischen Rhinitis und ihr Einfluß auf das Asthma – Ein Leitfaden für Ärzte und Fachpersonal auf Grundlage des Workshop-Berichtes „Allergic Rhinitis and its Impact on Asthma“ in Zusammenarbeit mit der Weltgesundheitsorganisation (WHO).
    Allergologie (2002) 25:7-18
  • Schäfer T.: Evidence - based Medicine (EBM) und Allergie-Praevention.
    Allergo Journal (2002) 11: 312-319
  • Müller M.et al.: Good Allergy Practice. Eine Stellungnahmen der Spezialistenkommission der Schweizerischen Gesellschaft für Allergologie und Immunologie.
    Allergologie (2001) 24: 33-43
  • Kleine-Tebbe et al.: Die spezifische Immuntherapie mit Allergenen. Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Allergologie u. klinische Immunologie.
    Allergo-Journal (2000) 9: 317-324

 

Thema 4: Haarige Probleme Zuwenig oder Zuviel.

 

  • Wolff H., Kunte C.: Haarverlust bei Frauen - Diagnostik und Therapie
    Hautnah Dermatologie (2008) 24: 10-14
  • Sterry W. et al.: Checkliste Dermatologie.
    Georg Thieme Verlag (2005) 5. Auflage.
  • Hoffmann R.:Androgenetische Alopezie
    Hautarzt (2004) 55:89-111
  • Freyschmidt-Paul P.et al.:Alopezia areata
    Hautarzt(2003)54:713-722
    .
  • Kunte C., Wolff H.: Therapie der androgenetischen Alopezie der Frau
    Haut (2003) 14: 132-135
  • Hanneken S.et al.:Androgenetische Alopezie
    Hautarzt(2003)54:703-712
    .
  • Feldmann K.A. et al.: Neues zur Therapie von Alopezien und Hypertrichosen.
    Hautarzt (2002) 53: 293-295.
  • Garbe C., Orfanos C.: Therapie der Hautkrankheiten.
    Springer Verlag (2002) 2. Auflage.
  • Raab W.: Haarausfall und Hypertrichosen – Ursachen und Therapie. Therapeutische interventionen.
    Der Deutsche Dermatologe (2002) 50:726-736
  • Blume - Peytavi U.: Anlagebedingter Haarausfall und aktuelle Therapiekonzepte.
    Akt. Dermatol. (2002) 28:19-23

 

Thema 5: Notfallverhalten bei Insektengiftallergie.

 

  • Przybilla B.: Hymenopterengiftallergie. Lebensbedrohlich, aber heilbar
    Hautarzt (2008) 59: 182-183
  • Mauss V.: Bionomie und Abwehrverhalten der in Deutschland vorkommenden allergologisch bedeutsamen Bienen und Faltwespen.
    Hautarzt (2008) 59: 184-193
  • Ring J.et al.: Akuttherapie anaphylaktischer Reaktionen. Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI), des Ärzteverbandes Deutscher Allergologen (ÄDA), der Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin (GPA) und der Deutschen Akademie für Allergologie und Umweltmedizin (DAAU).
    Allergo Journal (2007) 16: 420-434
  • Kleine-Tebbe J. et al.: Das plötzliche Ende eines Gartenfestes - Teil II: Spezifische Immuntherapie bei Insektengiftallergie
    Allergo Journal (2005) 14: 349 - 353
  • Wedi B.,Kapp A.:Spezifische Immuntherapie
    Hautarzt (2004) 55: 399-409
  • Przybilla B.et al.: Insektengiftallergie. Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie(DGAI).
    Allergo Journal (2004) 13: 186-190.
  • Nowak R. et al.: Tod nach Bienenstich.
    Hautarzt (2003) 54: 348-350
  • Rueff F. et al.: Diagnose und Therapie der Bienen- und Wespengiftallergie. Positionspapier der Arbeitsgruppe Insektengiftallergie der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAI)
    Allergologie (2001) 24:78-92
  • Bischof A: Insektengiftallergie, Notfallmedikamente mit in Urlaub nehmen.
    Dt. Ärzteblatt (1999) 96: A 2039

 

Thema 6: Histamin: natürliche Reizstoffe in Nahrungsmitteln

 

  • Maintz L. et al.: Die verschiedenen Gesichter der Histaminintoleranz
    Dt. Ärzteblatt (2006) 51-52: 3477-3483

  • Fiedler E.M. et al.: Atopische Dermatitis und Histaminintoleranz.
    Haut (2006) 12: 62-64
  • Häberle M.: Nahrungsmittelbedingte allergische und pseudoallergische Reaktionen.
    Der Dt. Dermatologe (2006) 54: 316-326

  • Steinbrecher I., Jarisch R.: Histamin und Kopfschmerz
    Allergologie (2005) 28: 85-91
  • Jarisch R.: Histamin-Intoleranz Histamin und Seekrankheit
    Thieme Verlag (2004) 2. Auflage
  • Kappesser P. et al.: Die enterale Histaminose - ein wenig bekanntes Krankheitsbild.
    Derm (2003) 9: 356-362

  • Behr-Völtzer C. et al.: Diät bei Nahrungsmittelallergien und -Intoleranzen.
    Urban und Vogel Medizin Verlagsgesellschaft (2002) 2. Auflage
    .
  • Reichhardt A.K., Bauer R.: Histamin, der ewige Mediator (Teil 3).
    Der Deutsche Dermatologe (2000) 48:43-44
  • Reichhardt A.K., Bauer R.: Histamin, der ewige Mediator (Teil 2).
    Der Deutsche Dermatologe (1999) 47:940-942
  • Hugo T.,Gall H.:Nahrungsmittelinduzierte Histaminose.
    Allergo-Journal (1998) 7: 139-142.
  • Jarisch R.: Histaminintoleranz bei Unverträglichkeitsreaktionen auf Nahrungsmittel,
    Insektengifte und Medikamente. XIII. Kongreß: Fortschritte der Allergologie, Immunologie und Dermatologie Davos.
    Allergologie (1997) 23: 473.

 

Thema 7: Tipps bei pollenverknüpfter Nahrungsmittelallergie.

 

  • Ballmer-Weber B.K.: Kutane Symptome nach Genuss pollenassoziierter Nahrungsmittel
    Hautarzt (2006) 57: 108-115

  • Henzgen M. et al.: Nahrungsmittelallergien durch immunologische Kreuzreaktionen. Leitlinie der Arbeitsgruppe Nahrungsmittelallergie der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAI) und des Ärzteverbandes Deutscher Allergologen (ÄDA)
    Allergo-Joural (2005) 14:48-59.
  • Kleine-Tebbe J. et al.: Aktuelles zur Therapie von Nahrungsmittelallergien
    Allergologie (2005) 28: 66-74
  • Baumann K. et al.: Einfluss der spezifischen Immuntherapie (SIT) mit Pollenextrakten auf die assoziierte Nahrungsmittelallergie.
    Allergologie (2002) 25: 326-332
  • Jäger L.: Biochemie, Immunologie und Nomenklatur wichtiger Nahrungsmittelallergene unter
    Berücksichtigung deren Kreuzaktivitiät.
    Allergologie (1998)21:24-32
  • Rompel R.: Nahrungsmittelallergie und Nahrungsmittelintoleranz.
    Akt.Dermatologie (1997) 23:9-14
  • Sziliska C., Schwanitz H.J.: Aspekte der Nahrungsmittelallergie.
    Akt. Dermatologie (1997) 23:201-207
  • Kohl O., Vieluf I. et al: Diät bei pollenassoziierter Nahrungsmittelallergie.
    Allergo-Journal (1997) 6:318-323.

 

Thema 8: Sinnvolle Sanierungsmaßnahmen für Patienten mit Hausstaubmilbenallergie.

 

  • Müsken H. et al.: Wohnraummaßnahmen bei Milbenallergie
    Hautnah Dermatologie (2007) 23: 68-70
  • Franz J. Th.: Karenzmaßnahmen gegen Hausstaubmilben. Teil 2: Sinnvolle Maßnahmen zur Milben- und Milbenallergenreduktion.
    Allergo Journal (2004) 13: 531-540
  • Ghazala L.,Schmid F.et al.:Wirksamkeit von Hausstaubmilben-und allergendichten Encasings bei Patieten mit Hausstaubmilbenallergie.
    Allergologie (2004) 27:26-34
  • Franz J. Th.: Karenzmaßnahmen gegen Hausstaubmilben. Teil 1: Akarologische Grundlagen.
    Allergo Journal (2004) 13:443-451
  • Fischer S., Abeck D.: Atopisches Ekzem, Aeroallergene als Provokationsfaktoren.
    Hautnah Dermatologie (2003) 19:56 - 61
  • Engelhart S., Exner M.: Luftreiniger und Innenraumallergene.
    Allergologie (2002) 25: 147-156
  • Schäfer T.: Evidence – based Medicine (EBM) und Allergie-Praevention.
    Allergo Journal (2002) 11: 312-319
  • Kroidl R.: Milben-Bekämpfung auf Rezept?
    Allergo Journal (2001) 10:53
  • Müller M.et al: Good Allergy Practice. Eine Stellungnahmen der Spezialistenkommission der Schweizerischen Gesellschaft für Allergologie und Immunologie.
    Allergologie (2001) 24: 33-43

 

Thema 9: Akne aktuell: Ursachen, fördernde Faktoren und Therapiebegleitende Peelingverfahren.

 

  • Ochsendorf F. R., Degitz K.: Medikamentöse Therapie der Akne
    Hautarzt (2008) 59: 579-590
  • Ochsendorf F. R.: Pathogenese und Therapie der Akne:Aktuelle Aspekte
    Akt.Dermatol. (2007) 33: 137-141

  • Thielitz A. et al.: Akne,maßgeschneiderte Therapie-modern und effektiv
    Der Deutsche Dermatologe (2007) 55: 252-255
  • Cornely M. et al.: Vom Schleifen zum Laser
    Hautarzt (2007) 58: 199-209
  • Rzany B.,Kahl C.:Epidemiologie der Acne vulgaris
    JDDG (2006) 4: 8-9

  • Schürer N.Y.,Wiest L. :Chemical Peel; Anweisungen für die Praxis
    Hautarzt (2006) 57: 61-78

  • Braun-Falco O. et al.: Dermatologie und Venerologie.
    Springer Verlag (2005) 5. Auflage.
  • Korting H. C. et al.: Dermatologische Qualitätssicherung: Leitlinien und Empfehlungen. Akne und ihre Subtypen.
    ABW-Wissenschaftsverlag (2005) 4. Auflage: 62-69
  • Zouboulis Ch.C.: Moderne Aknetherapie.
    Akt. Dermatologie (2003) 29:49-57.
  • Wiest L.G.: Aktuelle Peelingmethoden.
    Akt. Dermatologie (2003) 29:21-26.

 

Themen 10-12: Lasertherapie; Operationen, Enthaarung, und die Behandlung von Gefäßveränderungen.

 

  • Hammes S., Raulin C. et al.: Management papillomatöser intradermaler Naevi
    Hautarzt (2008) 59: 101-107
  • Gansel R. W.: Photoepilation. State-of-the-Art
    Hautarzt (2008) 59: 124-130
  • Stangl S., Kimmig W.: Nebenwirkungen in der Therapie mit hochenergetischen Blitzlampen und Lasern
    Hautarzt (2008) 59: 108-115
  • Landthaler M., Hohenleutner U.: Lasertherapie in der Dermatologie.
    Springer Verlag (2006) 2. Auflage
  • Kaufmann R.: Einsatz des Erbium: YAG - Lasers in der korrektiven Dermatologie.
    Akt. Dermatologie (2003) 29:7-11
  • Raulin C., Greve B.: Laser und IPL-Technologie in der Dermatologie und Ästhetischen Medizin.
    Schattauer Verlag (2003) 2. Auflage
  • Stratigos A. J. et al.: Lasertherapie in der ästhetischen Dermatologie.
    Hautarzt (2003) 54: 603-613
  • Greve B., Raulin C.: Lasertherapie vaskulärer Hautveränderungen - Aktueller Stand.
    Akt. Dermatologie (2003) 29:12-20
  • Hammes S., Greve B., Raulin C.: CO 2 - und Erbium : Yag-Laser in der Dermatologie und
    ästhetischen Medizin.
    Hautarzt (2002) 53:447-455
  • Ehlers B., Kunz M., Gross G.: Dioden-Laser zur Behandlung der Besenreißer-Varicosis.
    Akt. Dermatologie (2001) 27:409-413

 

Thema 13: Moderne Medizinkosmetik: Möchten Sie jünger aussehen?

 

  • Wiest L.G.: Update zur Botulinumtoxin-Behandlung: Faltentherapie in der oberen Gesichtshälfte.
    Der Deutsche Dermatologe (2006) 54: 417-421

  • Fritz K.: Die Biorevitalisierung der Haut mit nativer Hyaluronsäure.
    Aktuelle Dermatologie (2006) 32: 86-91
  • Schürer N.J., Wiest L.: Chemical Peel, Anweisungen für die Praxis
    Hautarzt (2006) 57: 61 - 78
  • Krutmann J.: Vorzeitige Hautalterung durch ultraviolette Strahlung und andere Umweltnoxen.
    Hautarzt (2003) 54: 809 – 817
  • Sommer B., Sattler G.: Botulinumtoxin in der ästhetischen Medizin.
    Blackwell Wissenschafts-Verlag (2003) 2. Auflage.
  • Fritz K., Fackel N.: Botulinumtoxin in der Behandlung mimischer Falten.
    Aktuelle Dermatologie (2003) 29: 33 - 42
  • Bresser H.: Botulinumtoxin A – sicher und wirksam bei „off-label-use“?.
    Der Deutsche Dermatologe (2003) 51: 604 - 609
  • Wiest L.G.: Aktuelle Peelingmethoden.
    Akt. Dermatologie (2003) 29:21-26.
  • Schürer N.Y.: Anti-aging – Fakten und Visionen.
    Hautarzt (2003) 54: 833 – 838
  • Wörle B.: Hyaluronsäure – Einsatz in der ästhetischen Dermatologie.
    Haut (2003) 14: 237 – 240
  • Horvath P. et al.: Therapeutische Optionen der Faltenglättung.
    Hautnah Dermatologie (2002) 8: 14 - 17
  • Moos B., Fritz K.: Straffung und Glättung von Gesichtsflächen.
    Der Deutsche Dermatologe (2002) 50: 109
  • Thiele J.: Hautalterung, ein multifaktorielles Phänomen – Antioxidantien.
    Aktuelle Dermatologie (2002) 28: 3 – 6
  • Hönigsmann H.: Einfluß einer Hormonersatz-Therapie auf die Hautalterung.
    Aktuelle Dermatologie (2002) 28: 10 - 13

 

Thema 14: Zeckenbiss und die Folgen, was Sie beachten sollten.

 

  • FingerleV., Sing A.: Aspekte der Lyme-Borreliose. Wenn die Zecken wieder zuschlagen.
    Der Deutsche Dermatologe (2008) 56: 314-319
  • Fingerle V.et al.: Lyme-Borreliose im Kindes-und Jugendalter
    Hautarzt (2007) 58: 541-552
  • Bößenecker W.: Durch Zecken übertragene Krankheiten:FSME und Lyme-Borreliose
    Bayerisches Ärzteblatt (2007) 62: 182-186

  • Dobler G.et al.: FSME in Bayern: Ausweitung der Endemiegebiete, Erregernachweis in Zecken, Veränderung der Viren?
    Bayerisches Ärzteblatt (2007) 62: 188-191
  • Hofmann H.: Lyme-Borreliose, kutane Manifestationen.
    Hautarzt (2005) 56: 783 - 796
  • Kaiser.R.:Frühsommer-Meningoenzephalitis Prognose für Kinder und Jugendliche günstiger als für Erwachsene.
    Deutsches Ärzteblatt (2004) 101: 2260-2264
  • Pohl-Koppe A.:Die Lyme-Borreliose im Kindesalter.
    Hautnah Dermatologie (2004) 20:21-24
  • Weber K. et al.: Folge eines Zeckenstiches: Lyme-Borreliose
    Der Deutsche Dermatologe (2003) 51: 535-540
  • Kimmig P.: Kleine Zoologie der Zecke.
    Hautnah Dermatologie (2003) 19: 194-198
  • Löser C.et al.: Die Zecke sticht!,
    Hautarzt (2002) 53: 91-92

 

Thema 15: Nahrungsmittelallergie-Leichte Kost und schwere Brocken

 

  • Henzgen M. et al.: Hauttestungen mit Nahrungsmittelallergenen.
    Leitlinie der Arbeitsgruppe Nahrungsmittelallergie der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI), des Ärzteverbandes Deutscher Allergologen (ÄDA) und der Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie (GPA) zusammen mit der Schweizerischen Gesellschaft für Allergologie und Immunologie
    Allergo Journa l(2008) 17: 401-406
  • Häberle M.: Nahrungsmittelbedingte allergische und pseudoallergische Reaktionen.
    Der Dt. Dermatologe (2006) 54: 316-326

  • Vieths S. et al.: Neue Deklarationspflicht für Nahrungsmittelallergene in Lebensmitteln. Stellungnahme der Arbeitsgruppe Nahrungsmittelallergie der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie und des Ärzteverbandes Deutscher Allergologen.
    Allergo Journal (2006) 15: 114 - 122

  • Kleine-Tebbe J. et al.: Überraschungen durch versteckte Nahrungsmittelallergene.
    Allergo Journal (2005) 14: 487 - 491
  • Blötzer I.C.,Wüthrich B.: IgE-vermittelte Nahrungsmittelallergien-Klassifikation nach dem Sensibilisierungsweg
    Allergologie (2004) 27:191-202
  • Schäfer T., Breuer K.: Epidemiologie von Nahrungsmittelallergien.
    Hautarzt (2003) 54:112-120
  • Breuer K. et al.: Die Bedeutung der Nahrungsmittelallergie bei Patienten mit atopischer Dermatitis.
    Hautarzt (2003) 54:121-129
  • Raithel M. et al.: Klinik und Diagnostik von Nahrungsmittelallergien
    Deutsches Ärzteblatt (2002) 99: 780-786
  • Lepp U. et al.: Therapiemöglichkeiten bei der igE – vermittelten Nahrungsmittel-Allergie.
    Positionspapier der Arbeitsgruppe Nahrungsmittel-Allergie der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAI) und des Ärzteverbandes Deutscher Allergologen (ÄDA).
    Allergo Journal (2002) 11: 156-162
  • Lepp U.: Nahrungsmittelallergie: Lebensbedrohliche Allergien.
    Allergologie (2002) 25: 228-229
  • Wüthrich B.: Fatale oder lebensbedrohende Nahrungsmittelallergien – Unsinnige Laborabklärungen
    Allergologie (2002) 25: 311-313
  • Kütting B., Brehler R.: Überlegungen zur klinischen Relevanz von kreuzreagierenden igE-Antikörpern zwischen Hausstaubmilbe, Mollusken und Krustazeen.
    Allergologie (2002) 25: 321-325
  • Lepp U. et al.: Erdnussallergie auch in Deutschland ein Problem, Ergebnisse einer Stichprobenanalyse.
    Allergologie (2002) 25: 314-320
  • Jäger L., Wüthrich B.: Nahrungsmittelallergien und - intoleranzen.
    Urban und Fischer Verlag (2002) 2. Auflage
  • Kleine-Tebbe J. et al.: In-vitro-Diagnostik von Nahrungsmittel-Allergien. Positionspapier der DGAI und des ÄDA.
    Allergologie (2002) 25: 341-349
  • Müller U. et al.: Good Allergy Practice. Eine Stellungnahme der Spezialistenkommision der schweizerischen Gesellschaft für Allergie und Immunologie.
    Allergologie (2001) 24: 33-43
  • Frömel W., Buslau, M.: Nahrungsmittelallergien – diagnostisches Vorgehen
    Dermatologie (2001) 7: 104-108
  • Vieths S. et al.: Zur Deklaration „versteckter Allergene“ in Lebensmitteln
    Allergo Journal (2001) 10: 130-136
  • Werfel T.: Atopische Dermatitis im Kindes- und Erwachsenenalter.
    Symposium zur 41. DDG- Tagung, Berlin 01.-06.05.2001
  • Zuberbier T.: Pseudoallergene und chronische Urticaria.
    Allergologie (2001) 24: 457-462
  • Becker K. et al.: J. Amer. Med. Assoc. (2001) 285: 1327-1330 zusammengefasst in Aktuelles im Kurzbericht.
    Dermatologie in Beruf und Umwelt (2001) 49: 215
  • Reimann S. et al.: Häufige Typ-I-Nahrungsmittelallergene
    Akt. Dermatologie (2000) 26: 10-14
  • Breuer K.: IgE-vermittelte Reaktionen auf Nahrungsmittel bei Neurodermitis.
    Akt. Dermatologie (2000) 26: 19-22
  • Worm M. et al.: Die Rolle pseudoallergischer Nahrungsmittelunverträglichkeiten in der Dermatologie.
    Akt. Dermatol. (2000) 26: 15-18
  • Esen M., Zuberbier, T.: Nahrunsmittelunverträglichkeiten: Übersicht – Prävalenz.
    Akt. Dermatol. (2000) 26: 7-9
  • Eigenmann P.A.: Tücken der allergenfreien Diät
    Allergologie (1998) 21: 65-68
  • Hourihane J. O. et al.: Erdnußallergie: Frühe Manifestation spricht für spätere Toleranz
    Allergo Journal (1998) 7: 355
  • Jensen- Jarolim E. et al.: Warum scharfe Gewürze Nahrungsmittelallergien begünstigen.
    Allergo Journal (1998) 7: 128
  • Buslau M., Schildhauer M.: Laktoseintoleranz: Häufigkeit und Bedeutung bei Patienten mit Verdacht auf Nahrungsmittelallergie
    Allergo Journal (1998) 7: 388–391
  • Jäger L.: Biochemie, Immunologie und Nomenklatur wichtiger Nahrungsmittelallergene unter
    Berücksichtigung deren Kreuzreaktivität
    Allergologie (1998) 21: 24-32
  • Schmid-Hess M., Wüthrich, B.: Zur Allergie auf Krevetten.
    Der Hautarzt (1997) 48: 541-546
  • Schwanitz H. J., Nöhle M.: Zusammengesetzte Lebensmittel: ein Problem für die Allergieidentifikation.
    Allergologie (1997) 20: 270-273
  • Szliska C. et al.: Aspekte der Nahrungsmittelallergie.
    Akt. Dermatol. (1997) 23: 201-207
  • Kohl O. et al.: Diät bei pollenassoziierter Nahrungsmittelallergie
    Allergo Journal (1997) 6: 318-323
  • Jäger L.: Gedanken zur Kennzeichnungspflicht bei versteckten Nahrungsmittelallergenen
    Allergologie (1997) 20: 148-155
  • Kleine-Tebbe J. et al.: IgE-vermittelte Nahrungsmittelallergien
    Zeitschrift für Hautkrankheiten, H+G. (1997) 72: 184-192
  • Behr-Völtzer C. et al.: Diätempfehlung bei Kuhmilcheiweiß-Allergie
    Allergo Journal (1996) 5: 36-40

  • Wüthrich B.: Allergien auf Fleischeiweiße bei Erwachsenen
    Allergologie (1996) 19: 130-134
  • Häberle M.:Lebensmittelinhaltsstoffe als Ursache von allergischen und pseudoallergischen Reaktionen.
    Derm (1996) 2: 384-393
  • Behr-Völtzer C. et al.: Diätempfehlungen bei pseudo-allergischen Reaktionen.
    Allergo Journal (1996) 5: 289-296
  • Nikelski K., Gall H.: Nahrungsmittelintoleranz auf das natürliche Antioxidans Kaffeesäure.
    Allergo Journal (1996) 5: 211-213
  • Czech W. et al.: Nahrungsmitteladditiva und nicht steroidale Antiphlogistika – Auslöser pseudoallergischer Reaktionen.
    Allergologie (1996) 19: 442-448
  • Häberle M.: Natürliche und künstliche Inhaltsstoffe von Lebensmitteln – Auslöser von Unverträglichkeitsreaktionen.
    Zeitschrift für Dermatologie (1996) 182: 68-74
  • Göring H. D.: Nahrungsmittelunverträglichkeit – nicht immunologisch bedingte Reaktionen – Teil 2.
    Dt. Dermatologie (1996) 44: 250-258
  • Ring J. et al.: Einführung in die Problematik der Nahrungsmittel-Allergie und anderer nahrungsmittelbedingter Unverträglichkeitsreaktionen.
    Allergo Journal (1995) 4: 384-388
  • Zuberbier T., Carnetzki, B. M.: Nahrungsmittelunverträglichkeit Teil 2
    Hautarzt (1993) 44: 57-62
  • Zuberbier T., Czarnetzki B. M.: Nahrungsmittelunverträglichkeit Teil 1.
    Hautarzt (1992) 43: 805-811
  • Häberle M.: Salicylate und biogene Amine – natürliche Inhaltsstoffe von Nahrungsmitteln als Auslöser von Pseudoallergien.
    Ernährungs-Umschau (1987) 34: 287-296

 

 

Thema 16: Richtiger Lichtschutz-Hautkrebs vermeiden

 

  • Korting H. C. et al.: Dermatologische Qualitätssicherung: Leitlinien und Empfehlungen, Täglicher Lichtschutz in der Prävention chronischer UV-Schäden der Haut
    ABW-Wissenschaftsverlag (2007) 5.Auflage: 725-734
  • Schauder S.: UV-Schutz der Haut
    Hautnah Dermatologie (2006) 22 :118-127

  • Stege H., Mang R.: Lichtschutz. Grundlagen der UV-Protektion
    Der Hautarzt (2006) 57: 459-468
  • Schauder S.: UV-Schutz der Haut
    Hautnah Dermatologie (2006) 22:118-127

  • Berking C.: Bedeutung von ultravioletter Strahlung bei malignem Melanom
    Hautarzt (2005) 56: 687-697
  • Breitbart E. W. et al.: Hautkrebs - Aktuelle Maßnahmen der primären und sekundären Prävention
    Haut (2005) 16:142-146
  • Mang R., Krutmann J.: Sonnenschutz im Urlaub.
    Hautarzt (2003) 54: 498-505
  • Krutmann J.: Sonnenschutz: Die Korrektur eines Irrtums
    Hautarzt (2003) 54: 674
  • Latzke F.: Meiden – Kleiden – Cremen.
    Der dt. Dermatologe (2002) 50: 391-392
  • Kölmel K.F. et al.: Zur Sterblichkeit am kutanen invasiven malignem Melanom.
    Hautarzt (2001) 52:211-218
  • Leinmüller R.: Von inteligentem Sonnenschutz und neuen Krebstherapien. Medizinreport vom 8. Weltkongress Hautkrebs, Zürich.
    Dt. Ärzteblatt (2001) 98:2558-2561
  • Gambichler T. et al.: Noch viel zu selten praktiziert: Textiler Sonnenschutz.
    Hautnah Dermatologie (2001) 8:108-109
  • Kaskel P.et al.:UV-Schutz: Auf die Kleidung kommt es an.
    Der dt. Dermatologe (2001) 50:496-497
  • Kaskel P. et al.: Sonne und Hautkrebs: Was rate ich meinen Patienten.
    Der dt. Dermatologe (2000) 49:406-414
  • Tronnier H.: Was bedeutet der Sonnenschutzfaktor SPF.
    Akt. Dermatologie (1999) 25:167-173
  • Schauder S.: Sonnenschutzmittel- Neue Entwicklungen.
    Zeitschrift für Dermatologie (1998) 184:72-81
  • Hoffmann K. et al.: Sonnenschutz durch optimierte Stoffe.
    Hautarzt (1998) 49:10-16
  • Wille L. et al.: Lichtschutzmittel zur primären Prävention des malignen Melanoms.
    Zeitschrift für Hautkrankheiten, H+G (1998) 73:467-473
  • Schulz H.: Lichtkrankheiten und Lichtschutz im Kindesalter.
    Hautnah Dermatologie (1996) 3:204-210
  • Büchner S.A.: Chronische Lichtschäden der Haut und Hautkrebs.
    Akt. Dermatologie (1996) 22:7-12 (Sonderheft 1.)

 

Thema 17: Erkennen Sie Hautkrebs wenn Sie ihn sehen?

 

  • Ugurel S., Enk A.: Hauttumoren: Nachsorge, Rehabilitation, Palliativ-und Supportivtherapie
    JDDG (2008) 6: 492-500
  • Eigentler T. K. et al.: Kutanes Melanom
    Der Hautarzt (2007) 58: 885-898
  • Dissemond J.: Das maligne Melanom:suspekte Befunde exzisieren
    Hautnah Dermatologie (2007) 23: 32-34
  • Braun - Falco O. et al.: Dermatologie und Venerologie.
    Springer Verlag (2005), 5. Auflage.
  • Breitbart E. W. et al.: Hautkrebs - Aktuelle Maßnahmen der primären und sekundären Prävention
    Haut (2005) 16: 142-146
  • Berking C.: Bedeutung von ultravioletter Strahlung bei malignem Melanom
    Hautarzt (2005) 56: 687-697
  • Paul E.:Das Melanom - ein idealer Vorsorge-Tumor
    Bayerisches Ärzteblatt (2004) 59: 400-402
  • Tannhäuser B. et al.: Das Vorkommen weiterer maligner Primärtumoren bei Patienten mit malignem Melanom der Haut.
    Aktuelle Dermatologie (2003) 29: 277-283
  • Garbe C., Schadendorf D.: Malignes Melanom - neue Daten und Konzepte zur Nachsorge.
    Deutsches Ärzteblatt (2003) 100: 1804-1808
  • Fuchs S: Pigmentierte Hautveränderungen richtig einschätzen.
    Aktuelle Dermatologie (2002) 28:4
  • Altmeyer P., Bacharach-Buhles M.: Springer Enzyklopädie Dermatologie, Allergologie, Umweltmedizin.
    Springer Verlag (2002), 1. Auflage.
  • Gaube K., Paul E.: Melanom auf kongenitalem Naevus.
    Hautarzt (2002) 53: 250 – 252
  • Jäger K., Kutzner H.: Früherkennung des naevusassoziierten malignen Melanoms. Die digitale Intervall-Dermatoskopie bleibt von hohem Wert für die Praxis.
    Der Deutsche Dermatologe (2002) 50: 514-516
  • Orfanos E., Garbe C.: Therapie der Hautkrankheiten.
    Springer Verlag (2002), 2. Auflage.
  • Kölmel K.F. et al.: Zur Sterblichkeit am kutanen invasiven malignem Melanom.
    Hautarzt (2001) 52:211-218
  • Stuiber T., Paul E.: Altersmelanome an beiden Wangen.
    Hautarzt (2001) 52: 873 – 877
  • Garbe C. et al.: Dermatologische Onkologie.
    Springer Verlag (1997), 1. Auflage.
  • Tilgen W., Kaufmann R.: Malignes Melanom – Teil 1.
    Dermatologie (1996) 2 : 330 – 335.
  • Schulz H.: Lichtkrankheiten und Lichtschutz im Kindesalter.
    Hautnah Dermatologie (1996) 3:204-210
  • Meyer R.: Zusammenfassung der Originalarbeiten von Frans Rampen,
    Oss, Niederlande in Hermal Derma Newsletter (1995) 4: 2.
    JAAD (1995) 32: 726 – 729; JAAD (1995) 33: 59 – 63 (Orginalquellen)

 

Thema 18: Heuschnupfen - Was rate ich betroffenen Patienten

 

  • Korting H. C. et al.: Dermatologische Qualitätssicherung: Leitlinien und Empfehlungen, Allergische Rhinokonjunktivitis
    ABW-Wissenschaftsverlag (2007) 5. Auflage: 75-90
  • Bachert C.: Die allergische Rhinokonjunktivitis - Ein Update zu den Leitlinien
    Allergologie (2005) 28: 45-52
  • Lemmen C.et al.: Dieselruß und Allergien
    Allergo Journal (2004) 13: 311-322
  • Fischer S. et al.: Atopisches Ekzem. Provokationsfaktoren und Möglichkeiten ihrer wirkungsvollen Reduktion bzw. Elimination.
    Hautarzt (2003) 54: 914-924
  • Bachert C. et al.: Leitlinie der DGAI zur allergischen Rhinokonjunktivitis.
    Allergologie (2003) 26:147-162
  • Bachert C.et al.: Das Management der allergischen Rhinitis und ihr Einfluss auf des Asthma. Ein Leitfaden für Ärzte und Fachpersonal auf der Grundlage des Workshop-Berichtes „Allergie-Rhinitis and its Impact on Asthma“ in Zusammenarbeit mit der Weltgesundheitsorganisation (WHO).
    Allergologie (2002) 25:7-18.
  • Klimek L.et al.: Allergische Rhino-Konjunktivitis, Fortschritte der spezifischen Immuntherapie.
    Der Deutsche Dermatologe (2002) 50: 393-400
  • Sennekamp J.et al.: Empfehlungen zur praktischen Durchführung der spezifischen Immuntherapie mit Allergenen (Hyposensibilisierung). Ärzteverband Deutscher Allergologen (ÄDA) Aktuallisierte Fassung 2002. Abgestimmt mit der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAI).
    Allergo-Journal (2002)11: 332-338
  • Eberlein-König B.et al.: Allergie und Luftschadstoffe.
    Allergologie (2002) 25: 81-84
  • Ohnemus U.et al.: Veränderung der Atopie-Prävalenz bei Berliner Medizinstudenten im Zeitraum 1985-1996.
    Allergo Journal (2001) 10: 210-214
  • Jäger S.: Start, duration and intensity of the polen season. Vortrag bei der Konferenz „The Times are a-changin: Climate change, phenological responses and their consequences for biodiversity, agriculture, foresrty and human health“. 5.-7-Dezember 2001, Wageningen.
  • Keil M.et al.:Neue deutsche Studie zeigt dramatische Entwicklung: Schon jedes 8.Kind hat Asthmasymptome. Mitteilung Ärzteverband Deutscher Allergologen (ÄDA) und der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAI).
    Allergologie (2001) 24: 443-444
  • Wüthrich B.: Allergien: Umweltkrankheiten Nummer 1.
    Dermatol. Beruf Umwelt (2001)49:136-141
  • Renz H.: Das WHO-Positionspapier zur spezifischen Immuntherapie.
    Allergo-Journal (1999)8: 239-244

 

Legende zu den Literaturquellen:

Name des Autors, et al. = und andere Autoren.: Titel der Arbeit
Zeitschrift oder Buch (Erscheinungsjahr) Jahrgang: Seiten


© 09.2008 - Dr. med. Frank Latzke, Burgstr. 11, 63755 Alzenau

Tel. 06023/970253

 

zurück zur Übersicht